Zwischen Werse und Ems

Unterwegs im südöstlichen Münsterland

Vom Startort Münster erkunden wir einen Bereich des Münsterlandes, in dem wir in der Vergangenheit noch nicht all zu oft unterwegs waren. Wir besuchen die Kreisstadt Warendorf, fahren zum Werse-Ursprung und lernen Ahlen kennen, das wir sicherlich eher dem Ruhrgebiet zugeordnet hätten.

Do. 12. Juni | Von Pferden und Reitern
Wir starten zu unserer Radreise mit einer Fahrt nach Münster. Unsere Fahrräder reisen bequem mit unserem FahrradShuttel und wir Radler*innen nutzen den PKW. Es ist kein eigener PKW erforderlich.
In Münster heißt es dann „Rauf aufs Rad“. Wir nehmen Kurs auf Telgte. Die 20.000 Einwohner zählende Stadt ist bekannt als Wallfahrtsort und durch die Erzählung von „Das Treffen in Telgte“ von Günter Grass. Sie besticht durch ihre charmante Altstadt und die idyllische Lage an der Ems. Gerne wird sie die „großartige Kleinstadt“ genannt. Dem legendären Fernradwanderweg „R1“ folgend erreichen wir nach gut einer Stunde Fahrzeit die Kreisstadt Warendorf. Sehenswert sind die Giebelhäuser rund um den Marktplatz. Warendorf trägt den Beinamen „Stadt des Pferdes“. Auch bezeichnet sie sich gerne als die „Pferdemetropole“ der Republik! Für alle Pferde- und Reitbegeisterte ist der Besuch des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts ein absolutes Muss. Auch wenn unser bevorzugtes Fortbewegungsmittel das Fahrrad ist, statten wir dem Zentrum der Pferdezucht und des Reitsports einen Besuch ab. Über Westkirchen erreichen wir unser Basislager in Ostenfelde.
Streckenverlauf: Münster – Handorf – Telgte – Müssingen – Warendorf – Westkirchen – Ostenfelde
Streckenlänge ca. 55km

Fr. 13. Juni | Von Pflaumen und dem Fräulein vom Amt
Wir verlassen das Münsterland mit Kurs auf Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh). International bekannt ist Schloss Rheda wegen seiner Doppelkapelle aus der Stauferzeit und der wertvollen Musikbibliothek. Schloss Rheda zählt zu den mächtigsten frühen Wasserburgen in Westfalen. Im Schutze der Burg erfolgte im 14. Jahrhundert die Gründung der Stadt Rheda mit seinen schmucken Fachwerkhäusern. Zwischen Rheda und Wiedenbrück fahren wir entlang der renaturierten Emsauen durch den Flora-Westfalica-Park. Der Park entstand 1988 im Zuge der Landesgartenschau. Westwärts geht es weiter, um einen Stopp im Radio- und Telefonmuseum im Verstärkeramt Rheda einzulegen. Wir gehen auf Spurensuche nach dem „Fräulein vom Amt“ und tauchen in die Geschichte der Telefonie ein. Wer im „Saftladen“ der Firma van Nahmen einmal genau auf das Etikett des Pflaumensaftes schaut, wird auf die „Stromberger Pflaume“ aufmerksam. An den Hängen von Stromberg steht Baum an Baum für den köstlichen Saft. Von der Aussichtsplattform hat man bei gutem Wetter einen schönen Blick bis zum Teutoburger Wald. Auf unserem Weg ins Basislager lassen wir Oelde rechts liegen und erreichen nach rund 70 km und einigen Höhenmetern wieder unser Hotel.
Streckenverlauf: Ostenfelde – Lette – Schloss Möhler – Rheda-Wiedenbrück – Stromberg – Oelde – Ostenfelde
Streckenlänge ca. 70km Euro

Sa. 14. Juni | Werseursprung und Zechencharme
Heute starten wir gen Süden. Der Name der Region ist Programm „Hohen Hagen“. Ganz so flach wie es bei uns ist, ist es hier nicht. So einige Male werden wir die kleinen Gänge unseres Rades brauchen. Beckum lassen wir links und Enningerloh rechts liegen und so führt uns unser Weg nach Vellern an den Beckumer Bergen gelegen. Fein herausgeputzt ist das kleine Dorf – ebenso wie Loikum - prämiert für „Unser Dorf soll schöner werden“. Eine Viertelstunde später erreichen wir Beckum. Knapp 40.000 Einwohner zählend, verdankt Beckum seine Geschichte dem ersten deutschen Zementwerk, das hier 1872 gegründet wurde. Seitdem entwickelte sich die Region rund um Beckum zu einem der bedeutendsten und größten Zementreviere der Welt. In Beckum hat auch die Werse ihren Ursprung. Genau wie die Weser hat die Werse keine Quelle, sondern ist das Ergebnis des Zusammenflusses dreier Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach und Lippbach. Durch die Werseauen nehmen wir Kurs auf Ahlen. Die ehemalige „Zeche Westfalen“ versprüht Ruhrgebietscharme – stillgelegte Bahntrassen, Steinkohleloren, Fördertürme, Lohnhalle, …. Kaum zu glauben, dass man noch im Münsterland ist. Über Vorhelm erreichen wir Enningerloh, wo wir immer wieder auf die Geschichte des Zementes in der Region stoßen. Knapp 10 Kilometer später haben wir wieder unseren Ausgangspunkt erreicht.
Streckenverlauf: Ostenfelde – Hoerst – Hohen Hagen – Hesseler – Vellern – Steinbrink  – Beckum  – Westpark  – Werse Auen – Ahlen – Vorhelm –Hoerst – Enningerloh – Ostenfelde
Streckenlänge ca. 75km

So. 15. Juni | Von Brennkesseln und Werseauen
Unser Weg führt uns westwärts. Dabei lassen wir Enningerloh links liegen und nehmen Kurs auf Sendenhorst. Extra für uns öffnen die Erlebnisbrennereien Sendenhorst ihre Tore. Wir erleben den Weg vom Getreidekorn bis zum Hochprozentigen in der Flasche. Mehr als zwei Dutzend verschiedener Spirituosen werden hier aus heimischen Zutaten nach alten Familienrezepten hergestellt. Vom Klaren über Fruchtsaftliköre bis hin zu Kräuterlikören gibt es viel zu probieren. In Drensteinfurt erreichen wir dann wieder die Werse, deren Verlauf wir bis in den Osten Münsters folgen.
Hier verladen wir unsere Räder wieder in den FahrradShuttle und eine gute Stunde später haben wir Hamminkeln wieder erreicht.
Streckenverlauf: Ostenfelde – Hoetmar – Sendenhorst – Drensteinfurt – Albersloh – Angelmodde – Münster
Streckenlänge: ca. 65km

Leistungen

"Rundum-Sorglos-Paket" mit 3 Übernachtungen in Ostenfelde, Frühstück, Lunchpaket, warmes Abendessen, Personen- und Fahrradtransport Hamminkeln - Münster und zurück, Eintritte, Sicherungsschein, Tourenführung durch min. zwei ADFC TourGuides

Kosten

505€ im Doppelzimmer, Einzelzimmerzuschlag 50€ (begrenzte Anzahl), 20€ Rabatt für ADFC Mitglieder, Frühbucherrabatt 10€ (bis 01.04.2025),
wir gewähren Inhabern des ADFC Schutzbriefes "PannenhilfePLUS" einen Rabatt von 10€.

Zusätzliche Kosten

Tagesverpflegung am Anreisetag, Getränke zum Abendessen, ggf. Kaffee und Kuchen im Rahmen einer Einkehr.

An- und Abreise

Start und Ziel unserer Tour ist Hamminkeln. Im Reisepreis ist der Personentransport und die Beförderung der Fahrräder im ADFC-FahrradShuttle enthalten.

Eigenanreise

Sollten alle Plätze im FahrradShuttle ausgebucht sein und noch freie Übernachtungsplätze vorhanden sein, so kann eine Eigenanreise nach Münster erfolgen. Eine Reduzierung des Reisepreises ist dabei nicht nöglich.

Teilnehmer

min. 10 Teilnehmer

Anmeldung

Eine Anmeldung über den "Anmeldebutton" bedeutet nicht automatisch eine Reservierung und somit eine Teilnahme. Wir setzen uns mit dir in Verbindung, ob es noch freie Plätze in deiner Zimmerkategorie gibt.

Merkmale

  • Geeignet für: Alltagsrad
  • Typen (nach Dauer und Tageslage): Radreise

Tourdaten

  • Tourlänge: 265 km
  • Geschwindigkeit: 17 km/h
  • Oberflächenqualität: fester Belag
  • Anstiege: flach
  • Höhenmeter: 0 m
Veranstaltungsdetails
Datum
-
Veranstalter
ADFC Hamminkeln
Königsberger Straße 5
46499 Hamminkeln
E-mail: info@adfc-hamminkeln.de
Telefon: 0151 - 41656420