In Hamminkeln wird sportliche Betätigung großgeschrieben! Mit einer Vielzahl an Vereinen, modernen Sportstätten und einem breiten Freizeitangebot bieten wir für alle Altersgruppen und Interessen die perfekte Möglichkeit, aktiv zu werden. Ob in einem der zahlreichen Sportvereine, auf den Fußballplätzen und Tennisanlagen oder in der Schwimmhalle und dem Freibad – hier kommt jeder auf seine Kosten.
Nutzen Sie die vielen Freizeitmöglichkeiten, um sich fit zu halten, neue Hobbys zu entdecken und die Gemeinschaft zu erleben!
Fußball und Tennis
In Hamminkeln spielt der Sport eine wichtige Rolle – vor allem Fußball und Tennis sind aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Neben dem sportlichen Wettkampf ist der Fußball- oder Tennisplatz aber auch immer ein wichtiger Ort für das soziale Leben in der Stadt.
Fußball in Hamminkeln Der Fußball hat in Hamminkeln eine lange Tradition. Verschiedene Vereine bieten Sportbegeisterten aller Altersgruppen die Chance, sich im Teamgeist zu üben und auf dem Spielfeld ihre Fähigkeiten zu verbessern. Ob in der Jugendförderung oder bei den Damen- und Herrenmannschaften – der Fußball hat in Hamminkeln viele Anhänger und ist ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens.
Tennis in Hamminkeln Auch das Tennis erfreut sich in Hamminkeln großer Beliebtheit. Mit modernen Anlagen und einem aktiven Vereinsleben bieten die hiesigen Vereine sowohl Freizeitspielern als auch ambitionierten Turnierspielern die Möglichkeit, sich sportlich zu entfalten. Die freundliche Atmosphäre und die zahlreichen Turniere fördern nicht nur den sportlichen Ehrgeiz, sondern auch das soziale Miteinander.
Egal, ob auf dem Fußballplatz oder auf dem Tennisplatz – Hamminkeln bietet zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu werden und sich sportlich auszuleben. Schließen Sie sich noch heute einer der vielen Vereine an und erleben Sie die Begeisterung für Fußball und Tennis hautnah!
Kreatives in der Freizeit
Kreativhof Lehmberg
Der Kreativhof Lehmberg bietet u.a. Kurse in den Bereichen Kreatives, Meditation, Wanderungen etc. und privaten Malunterricht, sowie Ausstellungen an.
Ansprechpartner:
Silke Noltenhans M. A.
Geschäftsführerin & Kreativpädagogin
Kreativhof Lehmberg UG (haftungsbeschränkt) & Atelier buyArt
Lehmberg 4
46499 Hamminkeln-Dingden
Telefon: 02852 9651500
Fax: 02852 9651501
Mobil: 0172 8680660
www.kreativhof-lehmberg.de
Laufen
Der Abendlauf des SV Hamminkeln ist ein fester Bestandteil des sportlichen Kalenders und begeistert jedes Jahr zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer. Bei diesem beliebten Lauf-Event können Hobbyläufer, ambitionierte Sportler und Familien gemeinsam ihre Fitness unter Beweis stellen. Der Abendlauf bietet verschiedene Distanzen, die für alle Altersgruppen und Leistungsniveaus geeignet sind – vom Kinderlauf bis zum anspruchsvolleren Hauptlauf.
Neben dem sportlichen Aspekt steht vor allem das gesellige Miteinander im Vordergrund. Die Teilnehmer erleben eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl den Sport als auch das Gemeinschaftsgefühl feiert. Der SV Hamminkeln lädt alle ein, in einer schönen Umgebung zu laufen, die Begeisterung der Zuschauer zu genießen und sich am Ende über die eigenen Erfolge zu freuen.
Nordic Walking
Hamminkeln verfügt über ein weit verzweigtes Nordic-Walking-Streckennetz.
In drei Routensystemen sind insgesamt über 100 km Nordic-Walking-Strecken markiert. Die drei Routensysteme tragen unterschiedliche Tiersymbole: Wildgans, Hase und Fisch.
Innerhalb der Routensysteme gibt es je drei unterschiedlich lange Strecken. Diese sind durch die Farben Rot, Gelb und Blau gekennzeichnet.
Das Wildgans-Routensystem verbindet die Ortsteile Dingden, Ringenberg und Brünen miteinander. Die rote Route zwischen Ringenberg und Dingden in der Isselniederung führt durch flaches Terrain. Hier ist die Landschaft geprägt von Feldern und Wiesen. Die gelbe Route von Dingden und die blaue Route von Brünen ausgehend bieten in den Brüner Höhen ein lebhafteres Relief. Hier gibt es auch Streckenabschnitte, die durch Mischwald führen. Start und Ziel sind für die rote und gelbe Route in Ringenberg am Sportplatz und in Dingden am östlichen Ende des großen Parkplatzes an der Nordbrocker Straße. Die blaue Route beginnt und endet in Brünen am Sportplatz.
Die rote Route hat von Ringenberg aus eine Länge von 11,1 km und von Dingden aus eine Länge von 11,9 km. Die Länge der gelben Route beträgt von Ringenberg 11,7 km, von Dingden 14,1 km. Die blaue Route ist 10,0 km lang.
Natürlich kann man die Routen miteinander kombinieren.
Das Hase-Routensystem erstreckt zwischen Hamminkeln und Mehrhoog. Das Gelände ist flach. Die rote und gelbe Route führt jeweils durch Felder, Wiesen und Wälder. Auf der blauen Route durchstreift man vorwiegend Felder und Wiesen.
Start und Ziel sind für alle drei Strecken das Hallenbad in Hamminkeln und für die rote Strecke der Bahnhof in Mehrhoog. Somit eignet sich dieses Routensystem auch besonders für Wanderer, die mit der Eisenbahn anreisen.
Die rote Route hat eine Länge von stolzen 16,7 km, die gelbe von 12,75 km und die blaue von 10,4 km. Südöstlich von Mehrhoog dient eine graue Wegweisung auf der gelben Strecke gegenläufig zur eigentlichen Laufrichtung als Abkürzung der roten Route, die damit zum Rundkurs ums östliche Mehrhoog wird. Die rot-graue Strecke ist 7,3 km lang. Auch in diesem Routensystem können einzelne Streckenabschnitte miteinander kombiniert werden.
Das Routensystem der Fisch-Route startet und endet auf dem großen öffentlichen Parkplatz an der Pastor-Winkelmann-Straße.
Die rote und gelbe Route verlaufen zunächst deckungsgleich in Richtung Havelich. Während die rote Strecke direkt durch Havelich führt, verläuft die gelbe weiter westlich. Die rote Route ist 10,75 km, die gelbe 10,4 km lang. In der Kombination ergibt sich eine Streckenlänge von 13,3 km.
Die blaue Route führt entlang der Issel nach Westen, bevor sie moderat bergan zum Kirchweg führt, auf dem man wieder zurück nach Marienthal gelangt. Mit nur 5,4 km ist es eine Kurzstrecke, die sich auch für Spaziergänger anbietet.
Die rote und gelbe Route bieten ein abwechslungsreiches Landschaftsbild mit Feldern, Wäldern und Wiesen, während die blaue Route ihren Reiz durch den Verlauf an der Issel und durch die landwirtschaftlich geprägte niederrheinische Kulturlandschaft erhält.
Pferdesport
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde!
Für die Freunde des Pferdesports hat die Stadt Hamminkeln erstaunliches zu bieten. Vom Kinder-Ponyreiten bis zu geführten Ausritten im Gelände, von Reit- und Fahrlehrgängen bis zu sportlichen Turnieren, aber auch beschauliche Kutsch- oder Planwagenfahrten.
Die Stadt Hamminkeln zählt seit Jahren zu den bedeutendsten Pferdesportgemeinden in Nordrhein-Westfalen. Fast jeder Ortsteil hat eine eigene Reithalle, Spring- und Dressurplätze. Fast 800 Pferde werden hier noch gehalten. Allein die Reitsportvereine zählen in der Stadt Hamminkeln über 1.100 Mitglieder.
Ahlerich, Alabaster, Amon und Rembrandt sind klangvolle Namen aus dem Reitsport. Jeder Pferdenarr kennt sie - Pferde, die alle schon Olympiasieger waren. Alle vier stammen aus Hamminkeln.
1994 wurde die Stadt Hamminkeln von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung zu einer der nur acht Städte im Bundesgebiet gekürt, die das Prädikat "Pferdefreundliche Gemeinde" führen dürfen.
Aber hier kann man nicht nur an Reitsportveranstaltungen vom Dressur-Turnier bis zum Military-Wettkampf teilnehmen, hier sind auch Ferien auf dem Reiterhof möglich. Selbstverständlich gehören dabei Reit- oder Fahrunterricht und die entsprechenden Prüfungen, aber ebenso die tägliche Pflege der Tiere zum Programm. Reiterferien machen nicht nur Kindern und Jugendlichen viel Spaß. Auch Erwachsene kommen dabei auf ihre Kosten.
Sehr beliebt ist es, die Natur per Kutsche oder Planwagen zu erkunden. Verbunden mit einem zünftigen Picknick im Freien ist dies ein tolles Erlebnis für Jung und Alt.
Radfahren
Radfahren ist am Niederrhein wohl die beliebteste Freizeitbeschäftigung. Auch hierbei hat Hamminkeln einiges zu bieten.
Nicht zuletzt die Ausstattung mit über 230 km gut ausgebauten und markierten Radwegen abseits von Lärm und stark befahrenen Straßen verspricht aktive Erholung in der Natur. Es besteht die Möglichkeit, an verschiedenen Stellen in der Stadt Fahrräder zu leihen.
Vier ortseigene Routen zwischen 25 und 35 km Länge hat der Hamminkelner Verkehrsverein markiert und in vier Radwanderkarten dargestellt.
Alle Touren beginnen und enden am Parkplatz an der Brüner Straße gegenüber dem Rathaus. So lassen sich für sportlich ambitionierte Radler auch leicht mehrere Routen miteinander kombinieren.
- Route F 1 "Diersfordter Wald" - 32 km lang
- Route F 2 "Issel" - 35 km lang
- Route F 3 "Dingdener Heide" – 32 km lang
- Route F 4 "Marienthal" - 34 km lang
Erleben und "erfahren" Sie die Reize der Region Lippe-Issel-Niederrhein!
App zur 3-Flüsse-Route
Die 3-Flüsse-Route für unterwegs! Mit der App haben Sie immer alle notwendigen Informationen und viele nützliche Tools für Ihre Radtour in der Region Lippe-Issel-Niederrhein parat:
detaillierte Kartendarstellungen, die auch offline gespeichert werden können Tourenplaner mit Routingfunktion, Umgebungsanzeige von Sehenswürdigkeiten, Gastronomie- und Übernachtungsbetrieben Community-Funktion u.v.m.
Die App ist in den jeweiligen Stores sowohl für iOS- als auch Android-Geräte erhältlich – natürlich kostenlos! Und wer in den Spracheinstellungen seines Smartphones Niederländisch ausgewählt hat, erhält auch die App zur 3-Flüsse-Route auf Niederländisch.
Online-Tourenportal zur 3-Flüsse-Route
Durch eine Zusammenarbeit mit Europas größter Outdoor-Plattform Outdooractive.com sind sämtliche Informationen rund um die 3-Flüsse-Route anschaulich im Internet abrufbar. Ob Streckenprofil, Beschreibungen in Wort und Bild, Download von GPS-Daten oder die Verknüpfung mit Ausflugstipps – hier bleiben keine Fragen offen! Der QR-Code führt direkt zu den Informationen im Tourenportal. Auch die verschiedenen Etappen und Rundwege der 3-Flüsse-Route werden dort präsentiert.
Niederrheinroute
Die Niederrheinroute ist mit fast 2.500 km Streckenlänge die längste deutsche Radwanderroute. Sie reicht von Emmerich im Norden bis Übach-Palenberg im Süden, von Schermbeck im Osten bis an die niederländische Grenze im Westen. Einige reizvolle Streckenabschnitte verlaufen auch durch die Stadt Hamminkeln. Streckenkarten der Niederrheinroute können über den Buchhandel erworben werden. Informativ und hilfreich sind auch verschiedene Reise- und Radwanderführer zur Niederrheinroute.
Hier können Sie Ihre Touren individuell planen.
Neben den touristischen Radwanderrouten gibt es vor Ort auch viele Wege des Radverkehrsnetzes NRW. Es handelt sich dabei um ein landesweit einheitlich ausgeschildertes Streckennetz, das primär dem täglichen Bedarf dient. Hierbei werden zentrale Stellen der Städte und Gemeinden sowie die wichtigsten Anlaufstellen wie Bahnhöfe usw. miteinander verbunden. Auf den Abschnitten, auf denen die touristischen und verkehrlichen Routen parallel verlaufen, sind auch die touristischen Routen ausgeschildert.
Schwimmen
In Hamminkeln und Dingden finden Schwimmbegeisterte alles, was sie für ihre sportliche Betätigung und Erholung benötigen – sowohl im Hallenbad als auch im Freibad.
Hallenbad Hamminkeln
Das Hallenbad in Hamminkeln ist mit seinem 25-Meter-Becken der ideale Ort für Sport und Freizeit. Hier werden Schwimmkurse für alle Altersgruppen angeboten, ebenso wie Trainingsmöglichkeiten für Vereine und Wassergymnastik für eine sanfte Fitnesssteigerung. Ob für Anfänger oder erfahrene Schwimmer – das Hallenbad bietet perfekte Bedingungen für jedes Niveau.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Freibad Dingden
Im Sommer lädt das Freibad Dingden, betrieben vom Freibad Verein Dingden, zum Schwimmen im Freien ein. Mit einem großzügigen Becken, Liegewiesen und einem entspannten Ambiente ist es der perfekte Ort, um sich zu erholen und den Sommer zu genießen. Das Freibad bietet zudem verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten für die ganze Familie.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Egal, ob drinnen oder draußen – in Hamminkeln und Dingden haben Sie die Wahl, wie Sie sich im Wasser fit halten und entspannen möchten!
Volleyball
Eine Hochburg des Damen-Volleyballs ist seit mehr als 25 Jahren der Ortsteil Dingden. So manche Deutsche Meisterschaft wurde schon von den Blau-Weißen gewonnen. Aktuell hat sich die erste Damen-Mannschaft des SV Blau-Weiß Dingden wieder in der 2. Bundesliga etabliert. Diese Stärke eines kleinen Dorf-Vereins resultiert nicht zuletzt aus seiner hervorragenden Jugendarbeit.
Wanderrouten
Möglichkeiten zu ausgiebigen Spaziergängen und Wanderungen bietet die herb-schöne niederrheinische Landschaft in und um Hamminkeln zur Genüge. Allein im Stadtgebiet von Hamminkeln sind ca. 160 km als X- und A-Wanderwege vom Sauerländischen Gebirgsverein ausgezeichnet - und das in einer Gegend, in der Berge so gut wie nicht vorkommen.
Die Ausgaben W 1 "Kalkar-Xanten-Hamminkeln" und W 2 "Wesel mit Region Lippe-Issel" der Wanderkarte NRW verzeichnen diese Rund- und Fernwanderwege im Hamminkelner Stadtgebiet.
Das Forum Senioren der Stadt Hamminkeln hat mehrere ortsnahe Rundwanderwege beschrieben, die im Downloadbereich als Karten zur Verfügung stehen.
Kontakt
Bauleitplanung und TourismusförderungDownloads
- Wanderweg Brünen & Marienthal (PDF 6 MB)
- Wanderweg Dingden 1 (PDF 7,3 MB)
- Wanderweg Dingden 2 (PDF 7,2 MB)
- Wanderweg Hamminkeln 1 (PDF 6 MB)
- Wanderweg Hamminkeln 2 (PDF 7,9 MB)
- Wanderweg Loikum (PDF 6,2 MB)
- Wanderweg Mehrhoog 1 (PDF 5,9 MB)
- Wanderweg Mehrhoog 2 (PDF 6,8 MB)
- Wanderweg Ringenberg (PDF 5,7 MB)
- Wanderweg Wertherbruch (PDF 4,2 MB)