Liebe Netzwerkpartner*innen, liebe Interessierte,
wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Netzwerkveranstaltung am
08.05.2025 von 14-18 Uhr nach Wesel ein. Gemeinsam mit der Volkshochschule
Wesel-Hamminkeln-Schermbeck und der Beratungsstelle Wegweiser möchten wir
Ihnen in diesem Jahr die Möglichkeit bieten, sich mit dem Thema „Vielfalt
im Islam“ auseinanderzusetzen.
Der Islam ist eine der vielfältigsten Religionen der Welt, geprägt durch
ein breites Spektrum an kulturellen, historischen und theologischen
Strömungen. Diese Vielfalt findet ihren Ausdruck sowohl in den
unterschiedlichen Ausprägungen des Glaubens als auch in den vielfältigen
Lebenswelten von Muslim*innen weltweit. In aktuellen Debatten ist nur wenig
Raum für die zahlreichen Facetten islamischen Lebens. Oft dominieren
vereinfachende und polarisierende Darstellungen mit negativem Charakter.
Die Veranstaltung soll als Plattform dienen, neue Perspektiven zu gewinnen
und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Was erwartet Sie?
Wir freuen uns, dass Prof. Dr. iur. Ҫefli Ademi den Fachtag eröffnen wird.
Der renommierte Volljurist und Islamrechtler ist derzeit Professor für
Islamische Normenlehre an der WWU Münster und wird in seinem Vortrag
zentrale Fragen zur Vielfalt innerhalb des Glaubens diskutieren und dabei
Einblicke in die islamische Normenlehre geben.
Nach dem Eröffnungsvortrag haben Sie die Möglichkeit, in themenspezifischen
Workshops tiefer in die Arbeit der Wegweiser-Beratungsstelle einzutauchen.
Dazu können Sie sich vor Ort einen der Workshops aussuchen.
Antimuslimischer Rassismus
Antimuslimischer Rassismus ist in vielen gesellschaftlichen und
politischen Debatten ein zentrales Thema. Ob in der medialen
Berichterstattung, in der öffentlichen Wahrnehmung oder in
politischen Diskursen – Muslimische Menschen und „der“ Islam werden
oft pauschalisiert und mit negativen Stereotypen belegt. Diese
Vorurteile führen zu Diskriminierung und Ausgrenzung.
Antimuslimischer Rassismus kann schlussendlich auch ein Faktor im
Radikalisierungsprozess junger Menschen sein.
Islamistische Online-Propaganda
Islamistische Akteure nutzen soziale Medien, Foren und andere
digitale Plattformen, um ihre Botschaften gezielt an junge Menschen
zu richten, Rekrutierungen voranzutreiben und Hass zu schüren. Dabei
setzen sie auf moderne Kommunikationstechniken, emotionale Ansprache
und eine einseitige Interpretation des Islams, die jegliche Vielfalt
negiert.
Interkulturelle Kompetenz
Durch das Verständnis für unterschiedliche Traditionen und Werte kann
ein respektvoller Umgang gefördert werden, der Vorurteile abbaut und
Brücken zwischen verschiedenen Kulturen schafft. Ein besonderer Fokus
liegt dabei auf dem Umgang mit muslimischen Gemeinschaften, deren
kulturelle und religiöse Vielfalt oft missverstanden wird.
Sexualität, Werte und Moralvorstellungen in muslimischen Communities
Sexualität, Geschlechterrollen und moralische Werte werden von
religiösen Überzeugungen, kulturellen Traditionen und sozialen Normen
geprägt, was zu vielfältigen und oft komplexen Sichtweisen führt. Es
soll aufgezeigt werden, wie islamische Normenlehren Sexualität,
Familie und Geschlechterverhältnisse prägen und wie diese in einem
dynamischen Spannungsfeld von Tradition und Gegenwart stehen.
Zeitplan:
14:00 Uhr: Einlass
14:30 Uhr: Begrüßung
15:00 Uhr: Einführungsvortrag Prof. Dr. iur. Ҫefli Ademi
16:30 Uhr: Workshopphase
17:30 Uhr: Ausklang und Networking
Ort:
VHS Wesel-Hamminkeln-Schermbeck
Ritterstraße 10-14
46483 Wesel
Parkmöglichkeiten in der Umgebung der VHS finden Sie unter:
https://www.vhs-wesel.de/programm/gesellschaft-politik-1-1/parken-rund-um-die-vhs
Anmeldungen sind bis einschließlich 28.04. unter wegweiser-krefeld@ib.de
möglich. Gerne können Sie diese Einladung auch in Ihren Netzwerken streuen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Herzliche Grüße
Ihr Wegweiser-Team in Krefeld und den Kreisen Kleve und Wesel