Inhalt

Klimaschutz

Kreis Wesel verleiht auch 2025 den „Klimaschutzpreis"

Vorschläge bis zum 28. März 2025 einreichen!

Der Kreis Wesel verleiht erneut den „Klimaschutzpreis". Der Preis würdigt und fördert innovative Projekte und Ideen, die aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels oder zur Anpassung an seine Auswirkungen beitragen. Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger des Kreises Wesel, Kinder und Jugendliche, Schulklassen sowie Vereine. Darüber hinaus können auch Personengruppen, die ehrenamtlich ein Umwelt- oder Klimaschutzprojekt umgesetzt haben oder deren Projekt im Jahr 2025 gestartet ist und im kommenden Jahr realisiert werden soll, teilnehmen.

Ziel des Klimaschutzpreises ist es, herausragendes Engagement für den Klimaschutz zu honorieren und die Öffentlichkeit für die Dringlichkeit des Themas zu sensibilisieren. Der Preis macht vorbildliche Initiativen sichtbar und motiviert dazu, ebenfalls Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen.

Der Kreistag hat im Juni 2023 folgende Kriterien für die Vergabe des Preises festgelegt:

  • Beitrag zum Klimaschutz
  • Beitrag zur Klimawandelanpassung
  • Gesamtgesellschaftlicher Mehrwert
  • Vollständige Bewerbungsunterlagen

Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben: „Klimaschutzpreis Kreis Wesel" und „Klimaschutzpreis Kinder und Jugendliche".

Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre gibt es eine eigene Kategorie. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 4.000 Euro zur Verfügung. Jede Kategorie wird wie folgt ausgezeichnet: 1.000 Euro für den ersten Platz, 600 Euro für den zweiten Platz und 400 Euro für den dritten Platz. Die Gewinner werden von einer Fachjury ausgewählt.

Vorschläge und Bewerbungen können alle Einwohnerinnen und Einwohner des Kreises Wesel sowie Vereine und Institutionen mit Sitz im Kreis Wesel bis spätestens Mittwoch, den 28. März 2025, bei der Kreisverwaltung Wesel einreichen. Entweder per Post (Fachstelle Europa und nachhaltige Kreisentwicklung, Reeser Landstr. 31, 46483 Wesel) oder per E-Mail an petra.huelsken@kreis-wesel.de.
Bewerbungen sind ausschließlich mit dem Formblatt möglich, das im Downloadbereich unten auf dieser Seite eingebunden ist.

_______________________________________________________________________________

Westenergie Klimaschutzpreis 2024

  • Stadt Hamminkeln und Westenergie zeichnen Engagement für Umwelt- und Klimaschutz aus
  • Schülerinnen und Schüler für den Umweltschutz sensibilisieren
Der Westenergie Klimaschutzpreis geht an die Grundschule Wertherbruch - Klimaschutz beginnt im Grundschulalter!

Um das Klima und die Umwelt positiv zu beeinflussen, leisten Bürgerinnen und Bürger in vielen Städten und Kommunen durch diverse Projekte verschiedene Beiträge. Vom Repair-Café bis zum Food Sharing gibt es unterschiedliche Maßnahmen, die sich so nachhaltig auf den Klimaschutz auswirken. Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis prämiert der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter das Engagement in seinen Partnerkommunen.

In diesem Jahr geht der erste Platz in Hamminkeln an die Grundschule Wertherbruch, die das Projekt „Klimafreundliche Dorfschule" ins Leben gerufen hat und dadurch seit drei Jahren den Weg der Nachhaltigkeit geht. Damit verbunden ist zum Beispiel die bewusste Nutzung von Ressourcen und die Digitalisierung des Schriftverkehrs. „Zudem sensibilisieren wir die Kinder, indem wir die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Unterricht sowie diversen Projekten ganzjährig thematisieren und aktiv angehen", sagte Barbara Fritzen, Lehrerin an der Grundschule Wertherbruch. Die Schule darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 1.250 Euro freuen.

Den zweiten Platz erreichten in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der Städtischen Gesamtschule Hamminkeln. Für die Klasse, für die es seit dem Frühjahr „Rein in den Müllsack und raus aus der Natur" heißt. Die Idee ist im Zuge eines Projekttages zur Demokratie- und Werteerziehung entstanden. Damals fand die erste Sammelaktion statt, die die Kinder dazu motivierte ganzjährig diverse Müllsammelaktionen in der Stadt durchzuführen. Mit Erfolg: Über 20 Kilogramm an Unrat entfernten die Schülerinnen und Schüler bisher und dürfen sich jetzt über ein Preisgeld in Höhe von 750 Euro freuen.

Welches Projekt gewinnt entscheidet im Vorfeld aus allen eingegangenen Bewerbungen eine Jury aus Vertretenden der Kommune und Westenergie. Denn die Stärkung des regionalen Umwelt- und Klimaschutz kann nur gemeinsam gelingen.

Westenergie Klimaschutzpreis 2024

_______________________________________________________________________________

Klimaschutzkonzept

Seit August 2015 arbeitet die Stadtverwaltung an der Umsetzung des Hamminkelner Klimaschutzkonzepts. Der Schwerpunkt liegt dabei auf öffentlichkeitswirksamen Projekten und Bildungsveranstaltungen.

Folgende Ziele wurden durch den Rat der Stadt Hamminkeln beschlossen:

  • Reduzierung der CO2-Emissionen um 30% bis 2030, bezogen auf 2010
  • bis 2020: 75% des Stroms aus erneuerbaren Energien
    bis 2030: 100% des Stroms aus erneuerbaren Energien
  • bis 2020: Insgesamt 20% der Wärme aus erneuerbaren Energien
    bis 2030: Insgesamt 30% der Wärme aus erneuerbaren Energien
  • Erhöhung des Anteils von Fahrgemeinschaften im Pendlerverkehr
  • Erhöhung der Nutzung des ÖPNV
  • CO2-neutrale Verwaltung bis 2030
  • Erhöhung der Sanierungsquote des Gebäudebestands auf mindestens 2%

_______________________________________________________________________________

Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im Stadtgebiet Hamminkeln

Monitor

Der Monitor im Rathaus Hamminkeln gibt den Bürgerinnen und Bürgern ab sofort einen Überblick über die aktuelle Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im Stadtgebiet Hamminkeln.

innogy förderte und installierte ein Board im Rathaus, wobei Verteilnetzbetreiber Westnetz die dazugehörigen Daten liefert.

Der Monitor eines Dashboards sieht aus wie ein handelsüblicher TV- Monitor, jedoch visualisiert er keine Fernsehprogramme, sondern z.B. Zahlen und Grafiken zu Einspeiseleistungen von Wind- und Sonnenenergie sowie Biomasse. Das Dashboard zeigt dem Betrachter auch die aktuelle Wettersituation inklusive Windgeschwindigkeit, Regenwahrscheinlichkeit und Windprognosedaten für die jeweils kommenden zwei Tage an.

In einem zusätzlichen Infofenster werden unter anderem Fakten zur Energiewende zur Verfügung gestellt. Beim schönsten Sonnenschein schlägt die Anzeige entsprechend aus. Sollte es windstill sein, zeigt die Scala für die Windeinspeisung den Null-Wert an.

Zudem können sich die Bürgerinnen und Bürger über aktuelle News aus der Welt informieren. Ein weiterer Mehrwert für die Hamminkelner Bürger ist, dass die Stadtverwaltung aktuelle Veranstaltungen und Projekte über den Bildschirm präsentieren kann.

Icon Glühlampe
Ihre
Ideen
sind
uns
wichtig